AG Monitoring mittelhäufiger Brutvogelarten
Das neue Monitoring gliedert sich in zwei Teilprogramme: die Erfassung von Arten der Still- und Fließgewässer in Zählgebieten sowie die Erfassung weiter verbreiteter Arten der Lebensräume Agrarlandschaft, Wald und Siedlungen. Diese Arten werden in Probeflächen wie TK25-Quadranten und Minutenfeldern erfasst.
Das Programm umfasst etwa 70 Arten, von Grauammer bis Kiebitz, von Sperlingskauz bis Schwarzspecht und von Krickente bis Blässhuhn. Arten, die in ähnlichen Lebensräumen brüten und zur gleichen Jahreszeit erfasst werden können, werden zu Artengruppen zusammengefasst. Diese werden unterschieden nach den Lebensräumen Agrarlandschaft, Wald, Siedlungen und Gewässer. Für jede Artengruppe ergeben sich drei Tag- und zwei bis drei Nachtbegehungen.
Haben Sie Interesse an einer Mitarbeit? Dann wenden Sie sich an:
Ansprechpartner
Christoph Grüneberg
NWO-Geschäftsstelle (in Vertretung)
c/o Veronika Huisman-Fiegen
47802 Krefeld
E-Mail: NWO-Geschäftsstelle