11.11.2025
Charadrius-Artikel: Bericht der Avifaunistischen Kommission der NWO (AviKom)
Mit dem Bericht „Seltene Vogelarten in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022“ legt die AviKom den insgesamt 21. Jahresbericht über das Auftreten seltener Vogelarten in NRW vor. Die AviKom fasst die reich bebilderte Dokumentation so zusammen.
Im Jahr 2022 wurden in Nordrhein-Westfalen insgesamt 292 Vogelarten festgestellt. Nach Anerkennung durch die DAK und die AviKom NRW wurde mit dem Prärie-Goldregenpfeifer Pluvialis dominica (15.-16.5.2022 WES) eine Art und mit der „Iberienschafstelze“ Motacilla flava iberiae (28.4.2022 BOR) eine Unterart erstmals in Nordrhein-Westfalen nachgewiesen. Daneben gelang der zweite Nachweis der „Kumlienmöwe“ Larus glaucoides kumlieni (23.1.-5.2.2022 MS, WAF, ST). Weiterhin bemerkenswert waren jeweils der dritte Kaiseradler Aquila heliaca (22.-24.3.2022), Tienschan-Laubsänger Phylloscopus humei (3.12.2022-7.1.2023 PB) und „Atlantische Kormoran“ Phalacrocorax carbo carbo (15.1.2022 E) sowie die fünfte Zwergtrappe Tetrax tetrax seit 1950 (28.3.2022 KLE). Wie im Vorjahr gelangen drei Feststellungen des Habichtsadlers Aquila fasciata (fünfter bis sechster Nachweis). Darüber hinaus bemerkenswert war ein Einflug der Dreizehenmöwe Rissa tridactyla im Spätherbst.
Das mehr als 80 Seiten starke Charadrius-Heft ist für Mitglieder kostenlos, kann aber auch zum Preis von 18,00 € pro Heft + Porto bei der Geschäftsstelle bezogen werden. Der Bericht der AviKom kann außerdem kostenlos hier heruntergeladen werden. Bitte überlegen Sie dabei, ob Sie (sofern noch nicht geschehen) die NWO mit einer freiwilligen Spende oder einer Mitgliedschaft unterstützen können.
