04.11.2025

Charadrius-Artikel: Schwarzhalstaucher

Charadrius
Bruten des Schwarzhalstauchers im Rhein-Erft-Kreis

Schwarzhalstaucher gehören zu den seltensten Brutvögeln Nordrhein-Westfalens. Einige Jahre lang bestand eine Kolonie im NSG Klärteiche Bedburg, ein Gebiet das heute leider viel von seiner naturschutzfachlichen Bedeutung verloren hat. Umso wichtiger, dass Michael Kuhn im aktuellen Charadrius zurückblickt und das auBergewöhnliche Brutgeschehen des Schwarzhalstauchers dort beleuchtet. Er fasst seine Dokumentation wie folgt zusammen.

Im NSG Klärteiche Bedburg des Rhein-Erft-Kreises brüteten zwischen 2003 und 2013 bis zu acht Paare Schwarzhalstaucher. Zwei herausragende Besonderheiten charakterisierten dieses vormals größte Vorkommen Nordrhein-Westfalens: Alle Nester lagen, lediglich errichtet aus Ährigem Tausenblatt und einer Kappen-Grünalge, völlig deckungslos auf der freien Wasserfläche. Da diese Vegetation sich bis Mitte Mai nicht zum Nestbau eignet, vergehen zwischen Ankunft der Brutvögel Mitte März und der Eiablage drei Monate. Die Taucher waren recht erfolgreich und nahezu 90% der Junge wurden flügge. Im Sommer wurden größere Ansammlungen von Tauchern beobachtet (bis zu 32 Ind.), vermutlich durch Zuzug aus Gebieten, wo früher gebrütet wurde oder das Brüten fehlgeschlagen war.

Im gleichen Heft gibt es außerdem noch einen Kurzbeitrag über eine Zweitbrut des Schwarzhalstauchers vom selben Autor. Das mehr als 80 Seiten starke Charadrius-Heft ist für Mitglieder kostenlos, kann aber auch zum Preis von 18,00 € pro Heft + Porto bei der Geschäftsstelle bezogen werden.