18.03.2023

Rückblick auf die Mitgliederversammlung und Jahrestagung 2024

Gruppenbild
Gruppenbild der Jahrestagung 2023
(© Kathrin Schidelko)

Am gestrigen Sonntag, den 18.03.2023 fand unsere Mitgliederversammlung und Jahrestagung statt. Es gab ein vielfältiges Programm, spannende Vorträge und leckeres Essen.

Insgesamt fanden sich rund 70 Ornis zum diesjährigen Höhepunkt des NWO-Jahres in der Natur- und Umweltakademie (NUA) in Recklinghausen ein. Der Vormittag stand ganz im Zeichen der Mitgliederversammlung. Details werden wie gewohnt in einem Protokoll in unseren NWO-Mitteilungen nachzulesen sein. Wir freuen uns sehr, dass Dr. Bruno Walther in den Beirat gewählt wurde. Selbstverständlich gab es Berichte aus dem Vorstand sowie aus der Redaktion des Charadrius, der seit diesem Jahr in neuem Gewand erscheint. Auch ein Überblick über die Finanzlage gehört natürlich zu einer ordentlichen Mitgliederversammlung. Den diesjährigen NWO-Preis erhielt Hubertus Illner für seine Verdienste um die nordrhein-westfälische Ornithologie, insbesondere seine jahrzehntelangen Einsatz für den Schutz von Wiesenweihe und Rohrweihe in der Hellwegbörde. Die Laudatio hielt Henning Vierhaus. Der Förderpreis der NWO ging an Gianna Allera für ihre Bachelorarbeit über Mehlschwalben.

Nach der ersten Kaffeepause ging es dann in das inhaltliche Programm. Peter Herkenrath berichtete aus der Vogelschutzwarte. So steht dieses Jahr beispielsweise ein neuer Vogelschutzbericht an. Dr. Christoph Sudfeldt (DDA) und Jonas Brüggeshemke stellten das neue bundesweite Atlasprojekt ADEBAR 2 vor. Schon traditionell ist das Vogelquiz vor der Mittagspause, das in hervorragender Art und Weise von Michael Schmitz organisiert wurde. Es gab Gelegenheit, die eigenen Kenntnisse über die Vogelbestimmung anhand von Fotos und Tonaufnahmen zu verbessern, sich zu ärgern, weil der erste Eindruck richtiger als der zweite war und zu jubeln, dass man eine Art doch erkannt hat. Am Ende standen drei Sieger fest: Daniel Duff und Jonas Brüggeshemke sowie Jörn Tupay hatten die meisten Arten richtig erkannt und freuten sich über schöne Buchpreise. Danach konnten sich alle Teilnehmenden bei leckeren Suppen stärken und auf dem Flur und im Garten bei Fachgesprächen austauschen.

Vogelquiz
So sehen Sieger aus: Jonas Brüggeshemke, Daniel Duff und Jörn Tupay gewinnen das Vogelquiz (© Kathrin Schidelko)

Das Nachmittagsprogramm begann mit einem Vortrag von Franco Cassese über die Errichtung eines Spatzenturmes in Hagen, ein schönes Beispiel für Artenschutz im Siedlungsraum. Jörg Hadasch, Carl-Henning Loske und Klaus Nottmeyer stellten ihr Projekt zur Saatkrähenberingung in Westfalen vor und gaben spannende Einblicke in die Ökologie dieser Art, die leider manchmal Gegenstand von Mensch-Tier-Konflikten ist. Jonas Brüggeshemke präsentierte das Austernfischer-Projekt der Universität Osnabrück und ging dabei vor allem auf die Brut- und Nahrungsökologie dieser Art im urbanen Raum am Beispiel der Stadt Münster ein. Nach Kaffee, Kuchen und Tagungsphoto berichtete die AviKom (Daniel Hubatsch und Tobias Rautenberg) mit tollen Fotos über erstaunliche Seltenheiten, die im Jahr 2023 in NRW beobachtet wurden. Mit der Dünnschnabelmöwe gab es 2023 einen Erstnachweis für NRW. Den Abschlussvortrag hielt Dr. Peter Prokosch, der uns mitnahm, die ostatlantische Vogelzugroute zu erkunden. Er wusste von jahrzehntelanger Forschung zwischen Sibirien, dem Wattenmeer und Westafrika zu berichten.

Wir bedanken uns bei allen Referent:innen, allen Teilnehmenden und allen an der Organisation Beteiligten für die rundum gelungene Tagung!

Weitere Fotos der Veranstaltung gibt es übrigens auf unserer Facebook-Seite.