Aktuelle Meldungen

31.05.2023

Neuer Leitfaden: Illegale Greifvogelverfolgung

Habicht
Habichte sind häufige Opfer illegaler Verfolgung (© Hans Glader)

Eine neue Veröffentlichung informiert über illegale Greifvogelverfolgung in Deutschland. Die darin genannten Informationen und Handlungsempfehlungen sollten Vogelbeobachter*innen kennen, um, falls sie Zeugen einer solchen Straftat werden, entsprechend reagieren zu können.

Greifvögel, Falken und Eulen sind streng geschützt. Wie wir hier eigentlich nicht näher ausführen müssen, haben Sie einen Wert an sich und erfüllen zahlreiche Ökosystemdienstleistungen inklusive einem breiten Nutzen für die menschliche Gesellschaft. Leider werden sie von manchen Geflügelhalter*innen, Taubenzüchter*innen und Niederwildjäger*innen in Deutschland immer noch als lästige Konkurrenz empfunden. Tatsächlich stehen Fasane, Rebhühner oder auch Haushühner und Brieftauben teilweise auf dem Speisezettel einiger heimischer Greifvogelarten. Während es einige dabei belassen, sich über das Vorkommen der Vögel zu ärgern, greifen andere auch zu illegalen Mitteln, um sich der Beutegreifer zu entledigen. Vor allem in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Bayern und bei uns in Nordrhein-Westfalen ist die Greifvogelverfolgung mancherorts an der Tagesordung.

Die Palette der Methoden, mit denen die Täter den geschützten Vögeln nachstellen, ist breit gefächert. Mit Nervengiften und Insektiziden getränkte Fleischköder werden ebenso verwendet wie Tellereisen, Leiterfallen oder Habichtfangkörbe. In Wildvogelpflegestationen werden Jahr für Jahr zahlreiche Greifvögel, Falken und Eulen eingeliefert, in denen Tierärzt*innen Schrote oder Luftgewehrprojektile finden. Auch das Absägen von Horstbäume kommt vor - auch während der Brutzeit mitsamt Jungvögeln.

Häufige Opfer sind Mäusebussarde und Habichte. Für Rotmilane, die in Mitteleuropa ihren weltweiten Verbreitungsschwerpunkt haben, sind die Giftköder sogar womöglich ein existenzielles Problem: Rotmilane ernähren sich überwiegend von Aas und werden deswegen von Fleischködern besonders angezogen. Auch Wander- und Turmfalken, Sperber, Weihen und selbst Eulen wie Uhus leiden unter der illegalen Nachstellung.

Vor diesem Hintergrund haben unsere Kolleg*innen vom Komitee gegen den Vogelmord gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium und dem Bundeamt für Naturschutz einen neuen Leitfaden herausgegeben. Anders als die alte Broschüre über Greifvogelverfolgung NRW ist die aktuelle Veröffentlichung nicht auf ein Bundesland begrenzt und enthält aktuellste Informationen zum Thema.

Die „Broschüre Illegale Greifvogelverfolgung – erkennen, bekämpfen, verhindern – Leitfaden für Zeugen, Naturfreunde und Strafverfolgungsbehörden“ kann auf der Homepage des Komitees gegen den Vogelmord heruntergeladen werden.

Quelle: Mitteilung des Komitees gegen den Vogelmord

 

 

31.05.2023

Beginn der Uferschwalbensaison steht bevor

Uferschwalbe
Die Uferschwalbensaison hat begonnen
(© Hans Glader)

Am 11.06. startet die diesjährige Saison zum Uferschwalbenmonitoring (bitte beachten Sie, dass der DDA die Termine leicht angepasst hat). Uferschwalben brüten in Kolonien. Neströhren werden in Steilwände an naturnahen Flüssen und in Sekundärlebensräumen wie z.B. Sandgruben selbst gegraben. In NRW ist die Uferschwalbe die seltenste der drei regelmäßig vorkommenden Schwalbenarten. Sie steht auf der Roten Liste der Brutvögel Nordrhein-Westfalens als stark gefährdet. Es ist außerdem bekannt, dass Uferschwalbenbestände stark schwanken können und die Art eine sehr großräumige Populationsdynamik aufweisen kann – Vögel, die in einem Jahr an einer bestimmten Stelle gebrütet haben, können im nächsten Jahr an ganz anderer Stelle auftauchen - sicherlich eine Anpassung an die Dynamik natürlicher Flussufer, die bei uns leider selten geworden sind. Uferschwalben lassen sich kaum sinnvoll im Rahmen eines Monitorings gemeinsam mit anderen Arten erfassen, so dass ein eigenes Modul im Rahmen des Monitorings seltener Brutvögel des DDA etabliert wurde.

Das Brutbestandsmonitoring umfasst lediglich zwei Termine: eine optionale Begehung zwischen dem 11. Juni und dem 30. Juni, um die Zahl besetzter Röhren zu bestimmen, und ein verpflichtender Termin zwischen dem 01. und 20. Juli. Die Dateneingabe läuft bequem über ornitho.de oder die Naturalist-App.

Seit Beginn des Monitorings konnten bereits zahlreiche Koloniestandorte vergeben werden, so dass wir hoffen, zukünftig eine bessere Datengrundlage über die Bestandsentwicklung dieser spannenden Art haben. Trotzdem werden aber viele Gebiete noch nicht erfasst. Wenn Sie selbst Kolonien kennen und Zeit und Lust finden, sich am Monitoring der Uferschwalben zu beteiligen, freuen wir uns, wenn Sie sich bei der KVM (Koordinierungsstelle Vogelmonitoring NRW) melden. Kontakt und weitere Informationen zum Uferschwalbenmonitoring gibt es hier.

 

 

22.05.2023

Internationaler Tag der Artenvielfalt

Stand beim Tag der Artenvielfalt
Gut besuchter Stand beim Tag der Artenvielfalt (© Kathrin Schidelko)

Am 22. Mai ist der internationale Tag der Artenvielfalt. Am 22. Mai 1992 wurde in Rio de Janeiro die Erklärung der CBD (Übereinkommen über die biologische Vielfalt) verabschiedet und seit 2001 wird der Tag alljährlich gefeiert. Die NWO hat den Tag aber bereits gestern begangen.

Wir waren über unsere Regionalgruppe, die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Bonn, beim Tag der Artenvielfalt im Botanischen Garten in Bonn mit einem Stand vertreten. Hier präsentieren sich Vereine, Organisationen und Institutionen der Region mit Mitmachaktionen und Pavillons und zeigen ihren Beitrag zum Natur- und Artenschutz. Neben Biologischen Stationen, Forschungseinrichtungen und vielen anderen waren wir in ausgezeichneter Gesellschaft. Unsere OAG Bonn hat den ganzen Tag über kurze Vogelexkursionen angeboten und dabei zahlreichen Kindern wie Erwachsenen die Vogelwelt der Umgebung nähergebracht. Im Botanischen Garten gab es die typischen Vögel eines Stadtparks – die teilnehmenden Bürger*innen haben sich beispielsweise über Teichhuhn, Graureiher, bettelnde Buntspechtjunge oder eine Gartenbaumläuferfamilie gefreut. In persönlichen Gesprächen am Stand haben wir Besucher*innen über das Vogelmonitoring informiert und ganz viele Fragen zur heimischen Vogelwelt beantwortet. In den Auslagen hatten wir Bücher wie den Brutvogelatlas und weitere Veröffentlichungen aus Projekten der letzten Jahre. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und wir hoffen, auch nächstes Jahr wieder dabei zu sein.

Wir danken allen Aktiven, die mitgeholfen haben. Unser großer Dank geht an Esther Koch, die dieses Jahr die Organisation übernommen hat.

Weitere Bilder der Veranstaltung gibt es auf unserer Facebookseite.

 

 

17.05.2023

Rückblick Braunkehlchentagung

Orpheusspötter
Im Mittelpunkt einer Fachtagung: Braunkehlchen (© Hans Glader)

Am 11. und 12. Mai fand die angekündigte Fachtagung zum Braunkehlchen in Burbach im Siegerland statt. Die Konferenz stand unter dem Titel „Das Braunkehlchen in den westlichen Mittelgebirgen – Bestandssituation und Habitatmanagement“.

Die Veranstaltung zu Ehren des Vogel des Jahres fand gemeinsam mit der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein als Gastgeberin, dem LANUV und dem NABU NRW statt. Im Mittelpunkt der Tagung stand die aktuelle Situation des Braunkehlchens: vor allem ging es um die aktuelle Populationsgröße und die Entwicklung des Bestandes sowie um die verschiedenen Konzepte zum Schutz der bedrohten Vogelart. Im Kreis Siegen-Wittgenstein konnten im Jahr 2022 etwa 100 Reviere erfasst werden. Allein 84 davon befinden sich im Vogelschutzgebiet „Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen“, rund 15 Reviere sind es im Großraum Wittgenstein. Die Region beherbergt damit rund 60 % des aktuellen Brutbestandes von Nordrhein-Westfalen. Einst waren Braunkehlchen im ganzen Land verbreitet und sie fehlten nirgends, wo es größere Grünlandgebiet gegeben hat. Der Bestand dürfte Abertausende Paare betragen haben. Veränderte Landnutzung, insbesondere die Intensivierung der Landwirtschaft hat die Art an den Rand der lokalen Ausrottung gebracht. Umso erfreulicher sind die erfolgreichen Schutzmaßnahmen zu bewerten!

Neben den Fachbeiträgen wurden Brutgebiete des Braunkehlchens im Buchhellerquellgebiet in NRW und in Waiganshain in Rheinland-Pfalz besucht und Schutzmaßnahmen im Gelände diskutiert. Dabei wurden auch Maßnahmenflächen des LIFE-Projektes „Siegerländer Kultur- und Naturlandschaften“ besucht, die auch zum Erhalt des Braunkehlchens als Brutvogel im südlichen Siegerland beitragen sollen. [Quelle: Biologische Station Siegen-Wittgenstein, Instagram]

Wer mehr über Braunkehlchen und ihren Schutz erfahren möchte, ist herzlich eingeladen, am 17. Juni an unserer Exkursion ins Brutgebiet der Braunkehlchen teilzunehmen. Mitglieder und Interessierte sind gleichermaßen willkommen. Die Exkursion ist kostenlos.

 

 

07.05.2023

Rückblick auf das Birdrace in NRW

Orpheusspötter
Das Team aus der NWO-Geschäftsstelle freute sich beim Birdrace über diesen Orpheusspötter (© Darius Stiels)

Am Samstag, den 06. Mai fand das 20. Birdrace statt. Innerhalb von 24 Stunden galt es so viele Vogelarten wie möglich festzustellen. Seinen Ursprung hat die Veranstaltung in NRW. Grund genug, einen Blick auf erste (vorläufige) Ergebnisse zu werfen.

Das Birdrace macht Freude und ist eine der schönsten Methoden, um Werbung für Vögel und Vogelbeobachtung zu machen. Dabei werden zusätzlich abertausende wichtige Daten über unsere Vogelwelt erfasst und nicht zuletzt ist es auch ein Spendenrennen. Mit den gesammelten Geldern wird die Beobachtungsplattform ornitho.de zu einem nicht unwichtigen Teil finanziert. Umso erfreulicher, dass gleich zwei der Top-3-Teams im Spendenrennen dieses Jahr wieder aus NRW kommen: Die BO-Bachter und Birding for Nature sind seit vielen Jahren dabei in der Champions League. Großartig, dass es auch 2023 wieder geklappt hat. Lediglich das Team aus Luxemburg konnte noch mehr Spenden einsammeln. Herzlichen Dank an alle, die pro Team oder pro beobachteter Art die Vogelbeobachtung auch finanziell unterstützen.

Das Wetter hat bei diesem Birdrace auch ganz gut mitgespielt, es war nicht zu kalt und Regen fiel nur mancherorts am Nachmittag – nicht zwingend eine schlechte Sache, denn so mancher Vogel wird dann kurzfristig zur Rast gezwungen. Erfreulich viele Teams waren wieder umweltfreundlich per Rad, mit Öffis oder zu Fuß unterwegs. Wie seit einigen Jahren üblich können sich Teams aus maximal fünf Personen auch über ganz Deutschland aufteilen. Unter den Teams im gleichen Kreis lag in NRW das Team Migrants welcome aus Münster mit 136 Arten in NRW vorne, gefolgt von den Gütersloher Gimpeln (129 Arten) und den Drahtweseln (124 Arten).

In der Bundeslandwertung landete Nordrhein-Westfalen auf Platz fünf – 229 Vogelarten wurden an einem Tag hier beobachtet. Vielleicht noch beeindruckender ist, dass in unserem Land erstaunliche 169 Teams mit insgesamt 453 Birdracer*innen am Start waren. In der Kreiswertung landete in NRW, für viele wohl kaum überraschend, Münster auf Platz 1 der festgestellten Arten (167). Borken (150 Arten) und Wesel (148 Arten) landeten auf den Plätzen 2 und 3. Münster hatte außerdem in NRW die meisten Teams am Start (25), gefolgt von Herford (13) und dem Rhein-Sieg-Kreis (10).

Alle Ergebnisse, auch bundesweit, finden sich auf birdrace.dda-web.de.

 

 

03.05.2023

Forschung made in NRW: Trauerschnäpper im Kottenforst

Trauerschnäpper
Trauerschnäpper benötigen naturnahe Wälder (© Hans Glader)

Trauerschnäpper sind Langstreckenzieher und Insektenfresser. Sie gehören damit zu einer Vogelgruppe, die europaweit starke Bestandsrückgänge verzeichnet. Im Kottenforst bei Bonn befindet sich jedoch noch eine regional bedeutende Population des kleinen Singvogels. Ein Team unserer Regionalgruppe in Bonn (OAG BN) und Forscher des Stuttgarter Naturkundemuseums (SMNS) haben sich nun näher mit dieser Population beschäftigt.

Trauerschnäpper sind erst vor einigen Jahrzehnten im Kottenforst eingewandert. Das großflächige Aufhängen von Nistkästen war damals höchstwahrscheinlich die Initialzündung für die Wiederbesiedlung des Gebietes. Zuvor hatte es in vielen Teilen Mitteleuropas jahrzehntelange Bestandsrückgänge gegeben. In den letzten Jahren war die Zahl der Nistkästen gegenüber den 1970er Jahren deutlich niedriger und damit wurde auch ein Bestandsrückgang des Trauerschnäppers befürchtet. Erfreulicherweise halten sich im Kottenforst jedoch immer noch vergleichsweise hohe Bestände des Trauerschnäppers. Andernorts festgestellte Populationsrückgänge - verursacht teilweise z.B. durch den Klimawandel - konnten hier bisher nicht bestätigt werden. Stattdessen brüten die Trauerschnäpper mittlerweile vielfach in Naturhöhlen und Nistkästen haben im Kottenforst heute eine geringere Bedeutung als früher. Vegetationsanalysen zeigen zudem, wie wichtig höhlenreiche Altholzbestände für den Trauerschnäpper sind. Die Autoren unterstreichen die Bedeutung von Wildnisgebieten und empfehlen eine weitere Ausdehnung der Flächen ohne forstwirtschaftliche Nutzung in den Kernbereichen der Trauerschnäpperverbreitung.

Die Studie erschien in der Fachzeitschrift Ardeola. Eine ausführliche, deutschsprachige Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie hier.

 

 

02.05.2023

Ins Brutgebiet der Braunkehlchen im Siegerland – NWO-Exkursion am 17.Juni 2023

Braunkehlchen
Zielart der diesjährigen NWO-Exkursion ist das Braunkehlchens (© Hans Glader)

Wir hatten es bereits angekündigt: Unsere Braunkehlchen-Exkursion findet am 17. Juni statt und führt uns ins Siegerland. Anders als die Fachtagung am 11./12. Mai für Spzeialist*innen, richtet sich diese Veranstaltung an alle interessierten Ornis im Land.

Braunkehlchen gehören zu den seltensten Brutvögeln in Nordrhein-Westfalen. Nach jahrzehntelangen Bestandsrückgängen brütet der Vogel des Jahres 2023 heute nur noch an wenigen Stellen im Land und auch wenn Braunkehlchen regelmäßig auf dem Durchzug beobachtet werden können, ist die Beobachtung im Brutgebiet etwas ganz Besonderes. Aus diesem Grund hat sich die NWO entschlossen, eine Exkursion in eines der verbliebenen Brutgebiete im Siegerland anzubieten. Wir besuchen zuerst die Buchhellerwiesen (NSG Buchhellerquellgebiet) bei Burbach. Danach geht es zum Wetterbachtal in Holzhausen. In Holzhausen gibt es nach der Exkursion die Möglichkeit zur Einkehr bei Kaffee und Kuchen. Ansonsten bitten wir um Selbstverpflegung. Anreise und Transfer vor Ort erfolgen eigenständig.

Die Gebiete befinden sich in der Nähe des Dreiländerecks zu Hessen und Rheinland-Pfalz, wo es ebenfalls noch Braunkehlchen-Vorkommen gibt. Die Exkursionsziele sind Teil des Vogelschutzgebietes „Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen“. Hier führen das Land NRW und die Biologische Station Siegen-Wittgenstein gemeinsam mit lokalen Partnern gezielt Maßnahmen durch, um den Bestand zu stabilisieren. Dabei konnten bereits erste Erfolge verzeichnet werden, gebietsweise konnte der Bestand sogar zunehmen. Michael Jöbges, der die Exkursion leitet, ist mit dem Gebiet bestens vertraut und kann Teilnehmenden nicht nur die faszinierende Vogelwelt der Region vermitteln, sondern auch Einblick in den Artenschutz in der Region geben. Eventuell wird er noch durch einen lokalen Partner vor Ort unterstützt.

Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten jedoch um eine vorzeitige Anmeldung. Geben Sie dabei bitte an, ob Sie Interesse haben, nach der Exkursion noch zu Kaffee und Kuchen einzukehren (erleichtert die Planung). Zur Anmeldung reicht eine formlose E-Mail an die NWO-Geschäftsstelle.

Alles Wichtige nochmal in Kürze:

Exkursionsleitung: Michael Jöbges
Termin: Samstag, 17.06.2023, 10:00 Uhr
Treffpunkt: Sportplatz Lipper Höhe (Navi-Adresse: Im Boden 1, 57299 Burbach); eigene Anreise, bitte nutzen Sie Fahrgemeinschaften
Sonstiges: Rucksackverpflegung, festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung (Regen- und Sonnenschutz), nach der Exkursion ggf. Möglichkeit zur Einkehr
Anmeldung: Bitte bis zum 11. Juni anmelden, Teilnahme kostenlos, formlose Anmeldung an NWO-Geschäftsstelle; bitte geben Sie an, ob Sie einkehren möchten

 

 

26.04.2023

Vogel des Jahres – Beobachtungstipps und ein Blick auf die nähere Verwandtschaft

Schwarzkehlchen
Schwarzkehlchen sind die nächsten Verwandten des Braunkehlchens in NRW (© Hans Glader)

Wir berichteten bereits darüber, dass NABU und LBV das Braunkehlchen in einer öffentlichen Abstimmung zum Vogel des Jahres 2023 haben wählen lassen. Wir nutzen diesen Anlass, um auch einen nahen Verwandten, das Schwarzkehlchen, vorzustellen und einige Bestimmungstipps zu geben.

Braun- und Schwarzkehlchen sind beide in derselben Gattung. Sie werden manchmal auch als Wiesenschmätzer bezeichnet und gehören innerhalb der Singvögel zur Familie der Fliegenschnäpperartigen (Muscicapidae). Zwar umfasst die Gattung Saxicola weltweit weitere Arten, in NRW sind es aber nur die zwei genannten. Schaut man in ältere Literatur, war das Braunkehlchen in NRW ein typischer und häufiger Bewohner von Wiesen, oft auf feuchteren Standorten. Schwarzkehlchen können dagegen auch in trockeneren Bereichen wie z.B. in Heidegebieten vorkommen. Auf Englisch heißt das Schwarzkehlchen passenderweise „Stonechat“, was wörtlich übersetzt zu Verwechslungen mit dem Steinschmätzer führen würde. Schwarzkehlchen sind in Europa etwas südlicher verbreitet und fehlen weitestgehend im Baltikum und in Fennoskandien. Das Sibirische Schwarzkehlchen und die Taxa im Bereich des Kaspischen Meeres und des Kaukasus werden manchmal als eigene Arten betrachtet und sind in Westeuropa extreme Ausnahmeerscheinungen.

Nach langer Zeit mit Bestandsrückgängen haben sich die Bestände des Schwarzkehlchen seit Ende des letzten Jahrhunderts erfreulicherweise vielerorts erholt. Mittlerweile leben Schwarzkehlchen auch in den Mittelgebirgen und in einigen Regionen kommen sie auch außerhalb von Schutzgebieten in abwechslungsreichen, vergleichsweise naturnahen Kulturlandschaften vor, ein Lichtblick unter den Trends bei insektenfressenden Vogelarten des Offenlandes. In einigen Gebieten wie z.B. in der Wahner Heide bei Köln brüten Schwarzkehlchen in erstaunlich hoher Dichte. Männchen des Schwarzkehlchens sind kontrastreich gezeichnet und nahezu unverwechselbar. Weibchen werden allerdings immer wieder mit Braunkehlchen verwechselt. Zwar haben weibliche oder junge Braunkehlchen im Herbst einen deutlichen Überaugenstreif, aber manche Schwarzehlchenweibchen können diesen ebenfalls zeigen. Braunkehlchen haben aber im Gegensatz zu Schwarzkehlchen helle basale Schwanzaußenkanten und laden damit manchmal zu Verwechslungen mit Steinschmätzern ein. Ein zweiter Blick auf den fraglichen Vogel sollte daher nicht fehlen und es lohnt sich, mithilfe guter Bestimmungsbücher die Merkmale aller drei Arten ausgiebig zu studieren.

Braunkehlchen
Braunkehlchen im Prachtkleid sind fast unverwechselbar (© Hans Glader)

Bei der Unterscheidung der beiden Arten kann manchmal auch die Jahreszeit einen ersten Hinweis liefern. Nennenswerter Durchzug des Braunkehlchens erreicht NRW meist erst in der letzten Aprildekade und dauert oft bis Ende Mai, Schwarzkehlchen erreichen als Kurzstreckenzieher unsere Brutgebiete dagegen oft schon im März oder überwintern sogar vereinzelt. Bei Meldungen vor Mitte April und ab Ende Oktober handelt es sich fast ausnahmslos um Schwarzkehlchen. Auf dem Wegzug ziehen Braunkehlchen bei uns vor allem ab Ende August bis Anfang Oktober durch. Ende April/Anfang Mai ist demnach auch die beste Zeit, um in NRW auch abseits der wenigen Brutgebiete den Vogel des Jahres im Prachtkleid zu beobachten. Auch der erwähnte Steinschmätzer, der in NRW als Brutvogel nahezu ausgestorben ist, zieht dann durch und manchmal lassen sich alle drei genannten Arten im gleichen Lebensraum beobachten. Weidepfähle und Zäune in offener Landschaft sind typische Sitzwarten, Braunkehlchen rasten zudem auch gerne in Rapsfeldern und Brachen, Steinschmätzer rasten zusätzlich auch auf weitestgehend kahlen Äckern. In der freien Feldflur lohnt es sich, entsprechende Strukturen gezielt mit dem Fernglas oder Spektiv abzusuchen. Wir wünschen viel Freude bei der Beobachtung!

PS: Die NWO plant aktuell auch eine Exkursion zu den Braunkehlchen im Brutgebiet, über die wir Sie in Kürze informieren werden.