Beiträge zur Avifauna
Band 40 – Seltene Vögel in NRW
Avifaunistische Kommission Nordrhein-Westfalen (2017): Seltene Vögel in Nordrhein-Westfalens. LWL-Museum für Naturkunde, Münster.

ISBN: 978-3-940726-55-1
Seiten: 420
„Seltene Vögel in Nordrhein-Westfalen“ das sind Arten, für die Nordrhein-Westfalen nicht auf dem normalen Zugweg liegt, die aber dennoch regelmäßig und auf eigenen Flügeln hierzulande erscheinen. Viele von ihnen stammen aus Asien, aus dem Mittelmeerraum oder sogar aus Nordamerika. Ihr Auftreten verschafft uns Erkenntnisse über den Vogelzug, über Ausbreitungsmechaismen, aber auch über den aktuellen Klimawandel.
Dieses Buch stellt in Form von 179 Portraits, reich bebildert und mit Karten illustriert, diese seltenen Arten vor. Es handelt sich um die Ergebnisse von über 40 Jahren ehrenamtlicher Beobachtung und Dokumentation seltener Vogelarten in Nordrhein-Westfalen und ebenso langer ehrenamtlicher Arbeit in den Avifaunistischen Kommissionen. Hunderte Melder haben sich die Mühe gemacht ihre Vogelbeobachtungen zu beschreiben und Belege in Form von Fotos, Filmen oder Tonaufnahmen einzureichen.
Das Buch soll als Arbeitsgrundlage für die vielen ehrenamtlich und beruflich arbeitenden Ornithologinnen und Ornithologen bei der Erforschung von Phänomenen wie Vogelzug oder Klimawandel dienen. Gleichzeitig soll es aber auch interessierte Leserinnen und Leser für die heimische Vogelwelt begeistern und das Augenmerk auf diese faszinierende Gruppe seltener Arten lenken.
Preis: 24,90 € (zzgl. Versandkosten)
Bezug: NWO-Geschäftsstelle: Veronika Huisman-Fiegen, Leydelstr. 26, 47802 Krefeld, Tel. 0 21 51 / 56 12 27, Mail: Veronika Huisman-Fiegen (huisman-fiegen@nw-ornithologen.de)
Band 39 – Brutvögel Nordrhein-Westfalens
Grüneberg, C., S. R. Sudmann Sowie J. Weiss, M. Jöbges, H. König, V. Laske, M. Schmitz. & A. Skibbe (2012): Die Brutvögel Nordrhein-Westfalens

ISBN: 978-3-940726-24-7
Seiten: 480
Dies ist der erste Brutvogelatlas für das gesamte Bundesland NRW.
Aus historischen Gründen wurden zuvor die Landesteile Rheinland und Westfalen immer getrennt behandelt.
In doppelseitigen Artkapiteln wird die aktuelle Verbreitung dargestellt und ein Vergleich mit Kartierungen aus den 1990er Jahren gezogen. Texte zu Verbreitung, Vorkommen, Lebensraumnutzung, Bestandsentwicklung, Gefährdung und Schutzmaßnahmen geben zusammen mit Diagrammen zur Bestandsentwicklung einen umfassenden Überblick zu den 194 nachgewiesenen Brutvogelarten.
Andere Kapitel stellen Nordrhein-Westfalen vor, erläutern die Methodik und geben einen aktuellen Überblick über Vogelwelt und Vogelschutzaktivitäten in NRW. Das Buch ist reich bebildert und jede Vogelart wird mit einem Farbfoto vorgestellt.
Preis: 24,90 €
Bezug: Ausverkauft!
Band 38
Hauth, E. & Skibbe, A. (2011): Die Brutvögel der Wahner Heide - Erfassungszeitraum 1989 bis 2008

ISBN: 978-3-931921-11-8
Seiten: 254Die Wahner Heide gehört zu den drei bedeutendsten Heidegebieten in Nordrhein-Westfalen. Sie gilt in der Fachwelt als eines der letzten Rückzugsgebiete im Land für Brutvogelarten, die an Heiden als Lebensraum gebunden sind. Der unter Naturfreunden schon seit Längerem erwartete und nun endlich vorliegende Band „ Die Brutvögel der Wahner Heide“ ist die erste umfassende Abhandlung über die Vogelwelt dieses einzigartigen Gebietes.
Grundlage der Darstellung ist die über zwanzig-jährige Brutbestandsaufnahme durch die Kartierergemeinschaft Wahner Heide, einer Arbeitsgruppe der Nordrhein-Westfälischen Ornithologengesellschaft. Sie konnte im Kartierungszeitraum 1989-2008 insgesamt 120 Brutvogelarten nachweisen, darunter 95 regelmäßig brütende Arten.
Der Avifauna-Band:
- behandelt alle 120 nachgewiesenen Arten mit Angaben zu Verbreitung, Lebensraum, Bestand, Bestandsdichte und Bestandsentwicklung sowie Gefährdungsgrad,
- erwähnt 12 weitere Arten, die ehemals zu den Brutvögeln des Gebiets gehörten,
- zeigt für 34 ausgesuchte Arten Verbreitungskarten und für 86 Arten die Bestandsentwicklung in Form von Kurvendiagrammen,
- gibt in Tabellen eine Übersicht über Siedlungsdichten und Bestände,
- beschreibt in gesonderten Kapiteln den Landschaftsraum Wahner Heide sowie die einzelnen angewandten Erfassungsmethoden,
- stellt die Bedeutung des Gebietes für die Vogelwelt dar,
- diskutiert Gefährdungsursachen und gibt Hinweise zum Arten- und Biotopschutz.
Luftbildaufnahmen des Gebietes, topographische Übersichtskarten, Abbildungen der wichtigsten Biotope und über 150 Vogelfotos illustrieren den Band.
neuer Preis ab 2013: 17 € inkl. Versand. Die Lieferung erfolgt auf Rechnung.
Bezug über Verlag Natur in Buch und Kunst, Dieter Prestel, Beiert 11a, 53809 Ruppichteroth, Tel.: 02247-912324 e-Mail: Prestel
Band 37
Wink, M., Dietzen, C. & Gießling, B. (2005): Die Vögel des Rheinlandes (Nordrhein). Ein Atlas der Brut- und Wintervogelverbreitung 1990 bis 2000

ISBN: 978-3931921071
Seiten: 419
Mit finanzieller Unterstützung durch die Nordrhein-Westfalen Stiftung.
Reduzierter Preis ab 1.11.2009: 14,95 €, für NWO-Mitglieder 9,95 €, zzgl. 5 € für den Versand (die 5 € gelten auch für die Bestellung von mehreren Büchern).
Bezug über Verlag Natur in Buch und Kunst, Dieter Prestel, Beiert 11a, 53809 Ruppichteroth, Tel.: 02247-912324,
E-Mail: Prestel
Band 36
Nordrhein-Westfälische Ornithologengesellschaft (2002): Die Vögel Westfalens. Ein Atlas der Brutvögel von 1989 bis 1994

ISBN: 978-3931921064
Seiten: 397
Mit finanzieller Unterstützung durch die Nordrhein-Westfalen Stiftung.
Vogelzeichnungen von Nicolai Kraneis, Ron Meier und Christopher Schmidt.
Unter Mitwirkung von Ralf Bergmann, Peter Berlinghof, Nils Anthes und Johannes Wahl.
In Westfalen wurden zwischen 1989 und 1994 mit einer halbquantitativen Zählmethode 151 regelmäßige und 32 unregelmäßige Brutvogelarten erfasst. Insgesamt zählten 239 ehrenamtliche Vogelkundler auf 22.000km ² 3.456.000 — 8.076.400 Brutpaare. Die zwölf häufigsten Arten (z.B. Buchfink, Amsel, Kohlmeise oder Zaunkönig) erreichen schon etwa 2.763.000 — 4.973.000 Brutpaare, so dass fast 62% aller westfälischen Brutvogelpaare von nur 8% der Arten gestellt werden. Neben der Darstellung der Ergebnisse in 183 Arttexten mit 151 Verbreitungskarten wurden allgemeine Darstellungen und Berechnungen durchgeführt. Der größere Artenreichtum im Tiefland erklärt sich durch die heute von Grünland und Kleingewässern geprägten Feuchtgebiete. Die artenreicheren Gebiete konzentrieren sich in den Flusstälern von Weser, Ems, Lippe, Ruhr u.a., den westmünsterländischen Mooren, der Senne und Medebacher Bucht. Im Ruhrgebiet weisen die Innenstädte die wenigsten Arten auf, höhere Artenzahlen kennzeichnen die „ grünen“ Zonen zwischen den großen Städte. Die weitgehend bewaldeten höheren Lagen erreichen ebenfalls geringere Artenzahlen. Westfalen nimmt ca. 6% der Gesamtfläche Deutschlands ein, dennoch weisen acht Arten mehr als 18% des deutschen Bestandes auf, Besondere Verantwortung trägt Westfalen für Arten wie Steinkauz und Wiesenweihe, aber auch für Sperber, Dohle, den Großen Brachvogel und die Schleiereule! Gefährdung und Schutz für die Westfälischen Brutvögel bedeutet vor allem Schutz und Entwicklung wirklich feuchter und genügend großer Gebiete. Dieser Verbreitungsatlas liefert zahlreiche Argumente und Vorschläge für den konkreten Schutz und die Entwicklung der Auen, der feuchten Wiesen, des Laubwaldes und die für einige spezialisierte Arten wichtige Ackerflur — alles gefährdete Lebensräume der Vögel Westfalens.
Preis: 22 €, für NWO-Mitglieder 15 €, zzgl. 5 € für den Versand (die 5 € gelten auch für die Bestellung von mehreren Büchern).
Bezug über Verlag Natur in Buch und Kunst, Dieter Prestel, Beiert 11a, 53809 Ruppichteroth, Tel.: 02247-912324,
E-Mail: Prestel
Band 35
Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Kreis Unna (2000): Die Brutvögel des Kreises Unna. Ergebnisse der Gitterfeldkartierung 1997-1999.
Band 34
Hubatsch, K. (1996): Die Vögel des Kreises Viersen.
Band 33
Fehr, H. (1991): Die Vögel im Norden des Kreises Aachen.
Heft 31/32
Wink, M. (1990): Die Vögel des Rheinlandes. Band 4 - Atlas zur Wintervogelverbreitung.
Heft 30
Caspers, F.-J., Klein, H. P. & Schwarthoff, H. (1988): Die Vögel der Kläranlage in der "Escher Bürge" im Kreise Düren.
Heft 29
Przygodda, W. (1988): Die Vögel von Essen und Mülheim an der Ruhr.
Heft 27/28
Rheinwald, G., Wink, M. & Joachim, H.-E. (1987): Die Vögel im Großraum Bonn. Band 2: Nicht-Singvögel.
Heft 25/26
Wink, M. (1987): Die Vögel des Rheinlandes. Band 3 - Atlas zur Brutvogelverbreitung.
Heft 24
van den Bergh, Leo M.J. et al. (1986): Die Vögel der Düffel im Kreis Kleve.
Heft 22/23
Rheinwald, G., Wink, M. & Joachim, H.-E. (1984): Die Vögel im Großraum Bonn. Band 1: Singvögel.
Heft 19-21
Mildenberger, H. (1984): Die Vögel des Rheinlandes. Band 2.
Heft 16-18
Mildenberger, H. (1982): Die Vögel des Rheinlandes. Band 1.

Heft 15
Zenker, W. (1982): Beziehungen zwischen dem Vogelbestand und der Struktur der Kulturlandschaft.
Heft 14
Schäck, R. (1981): Untersuchungen zur Siedlungsökologie der Vögel in einem naturnahen Waldgebiet (Kottenforst bei Bonn).
Heft 13
Zenker, W. (1979): Untersuchungen zur Siedlungsdichte der Vögel in einem naturnahen Eichen-Ulmen-Auenwald im Erfttal (NSG Kerpener Bruch).
Heft 12
Blana, H. (1978): Die Bedeutung der Landschaftsstruktur für die Verbreitung der Vögel im südlichen Bergischen Land. Modell einer ornithologischen Landschaftsbewertung.
Heft 11
NN (1978): Neue Untersuchungen zur Siedlungsdichte der Vögel. Verhandlungen der 8. Deutschen Siedlungsdichte-Tagung in Neuss.
Heft 10
Brombach, H. & Grieser, H. (1977): Die Vogelwelt von Leverkusen. Avifauna einer Industriegroßstadt am Rhein.
Heft 9
Radermacher, W. (1977): Die Vogelwelt im Bergischen Land im Raum Neunkirchen-Seelscheid.
Heft 7/8
Giller, F. (1976): Die Avifauna des Rheinischen Braunkohlengebietes.
Heft 6
Schäfers, H. (1975): Zur Brutverbreitung ausgewählter Vogelarten in Nordwest-Deutschland.
Heft 5
Ristow, D. (1975): Der Trauerschnäpper in der Eifel und im Kottenforst bei Bonn.
Heft 4
Schwarthoff, H. (1974): Vögel im Jülicher Land. Ein Versuch einer Gebietsavifauna.
Heft 3
Bosselmann, J. & Christmann, K.H. (1974): Die Vogelwelt im Raum Andernach - Mayen - Cochem.
Heft 2
Blana, E. & Blana, H. (1975): Die Lebensräume unserer Vogelwelt. Biotopschlüssel für die Hand des Ornithologen
Heft 1
Giller, F. (1974): Zwei- und dreijährige quantitative Vogelbestandsaufnahmen im rekultivierten Braunkohlengebiet der Ville bei Köln