11.04.2024

Ungewöhnlich frühe Langstreckenzieher – viele Dorngrasmücken bereits im Brutgebiet

Viele heimische Brutvögel überwintern südlich der Sahara. Diese Langsteckenzieher kommen erst im Laufe des Frühjahrs an. In diesem Jahr sind einige Arten früher als in anderen Jahren in Mitteleuropa angekommen. Wieder einmal zeigt sich, dass Vögel ausgezeichnete Indikatoren für Umweltveränderungen sein können.

Dorngrasmücke
Dorngrasmücke (© Hans Glader)
Karte Dorngrasmücke
Dorngrasmückenmeldungen in Deutschland im Jahr 2023 bis zum 12. April (links) und im Jahr 2024 bis zum 11. April (Quelle: ornitho.de)

Es gibt vielerorts lange Datenreihen, die uns ziemlich genau verraten, wann Vögel aus ihrem Winterquartier zurückkommen. In den letzten Jahren werden solche phänologischen Informationen in großem Stil über Beobachtungsplattformen wie ornitho.de erhoben. Dass sich viele zeitliche Abläufe in der Natur durch den Klimawandel dabei verschoben haben, ist mittlerweile ebenfalls gut dokumentiert. Die Folgen dieser Veränderungen mögen für einzelne Vogelopulationen zwar auch mal positiv sein, viele Arten stehen damit aber vor großen Herausforderungen. Die Klimakrise ist ein wichtiger Treiber des Artensterbens.

Kleinere Schwankungen in der Ankunftszeit der Vögel sind normal. Auch nicht ungewöhnlich ist, dass manche lokale Erstankunft nicht selten auf einen Samstag oder Sonntag fällt. Am Wochenende sind einfach mehr Beobachter:innen unterwegs. Wer in den letzten Tagen die Möglichkeit hatte, Vögel zu beobachten, mag sich aber vielleicht dennoch gewundert haben, denn in diesem Jahr scheint es einige auffällige Abweichungen zu geben, die damit nicht so leicht zu erklären sind. So werden momentan über die Beobachtungsplattform ornitho.de bereits sehr viele Dorngrasmücken gemeldet. Brutvögel aus NRW überwintern ganz überwiegend in der Sahelzone des westlichen Afrikas, jene aus östlicheren Gebieten ziehen dagegen eher über das östliche Mittelmeer nach Afrika, so dass sich eine sogenannte Zugscheide über Mitteleuropa ausgebildet haben dürfte. Bei gleichem Breitengrad kommen Vögel im östlichen Teil Deutschlands meist etwas später an als im westlichen Teil. In der Vergangenheit kamen die Vögel aber insgesamt deutlich später an als in diesem Jahr.

Auch bei einigen anderen Langstreckenziehern ist eine verfrühte Ankunft zu beobachten. So beispielsweise beim Waldlaubsänger, der in Afrika etwas weiter südlich als Dorngrasmücken überwintert und dieses Jahr bereits in vielen Teilen Deutschlands beobachtet wurde. Letztes Jahr gab es zu dieser Jahreszeit dagegen erst wenige Meldungen.

Für eine genaue Analyse der Phänologie dieser und anderer Arten in diesem Jahr ist es sicher noch zu früh. Auch über die Ursachen können wir zu diesem Zeitpunkt nur begründete Vermutungen anstellen. Es ist aber naheliegend, einen Zusammenhang mit den starken südlichen bzw. südwestlichen Luftströmungen herzustellen, die in letzter Zeit beobachtet wurden. Saharastaub haben wohl die meisten von uns als gefärbten Niederschlag oder durch eine ungewöhnliche Trübung des Himmels bei ungewöhnlich warmen Temperaturen festgestellt. Auch die Vegetation ist bereits vergleichsweise weit fortgeschritten.

Phänologisch ungewöhnliche Beobachtungen sollten wie gewohnt bei ornitho.de gemeldet werden. Bei sehr frühen Beobchtungen ist eine ergänzende Dokumentation durch Tonaufnahmen, Fotos oder zumindest eine genaue Beschreibung sinnvoll. Hinter frühen Gartengrasmücke können sich auch ungewöhnlich singende Mönchsgrasmücken verbergen und einige extrem frühe Braunkehlchen sind tatsächlich Schwarzkehlchen, bei denen der Überaugenstreif etwas ausgeprägter gewesen ist.

Wer sich weiter informieren möchte, kann die Zugwege europäischer Brutvögel anhand von Beringungen im Bird Migration Atlas nachschlagen oder die Ankunft vieler Arten in Europa fast in Echtzeit im EuroBirdPortal verfolgen.