Vogelbeobachtung: Gibt es Geier in NRW?

Fliegender Gänsegeier
Gänsegeier erscheinen mittlerweile alljährlich in NRW – gibt es 2023 wieder einen Einflug?
(© Darius Stiels)

Seit einigen Jahren gelingen jedes Jahr Beobachtungen von Geiern in Mitteleuropa. Auch NRW wird immer wieder von den großen Vögeln aufgesucht. Einflüge finden vor allem im Frühsommer statt. Vor allem im Juni lohnt es sich, Ausschau zu halten. In manchen Jahren gibt es mehrere Feststellungen, in anderen fehlen sie fast gänzlich.

Geier sind wohl die imposantesten Greifvögel Europas. Mit teilweise deutlich über zweieinhalb Meter Spannweite sind sie die Riesen unter den Verwandten der häufigeren Milane und Bussarde und damit sogar oft noch größer als Stein- und Seeadler. Jahrhundertelang wurden Geier verfolgt, obwohl sie als Aasvertilger eine entscheidende Rolle im Ökosystem inne haben. Lebende Beute wird übrigens von den meisten Geiern kaum genommen. Nachgeburten oder natürlich Totgeburten werden dagegen häufiger verspeist. Auch heute noch leiden Geier leider vielerorts unter illegaler Verfolgung durch Abschuss und Vergiftung oder den Einsatz von Diclofenac in der Tierhaltung – das Medikament ist für Geier selbst in geringer Dosis giftig und kann beim Fressen an Kadavern behandelter Tiere aufgenommen werden. Insbesondere in Südasien hat dies die einst dort ubiquitären Arten an den Rand der globalen Ausrottung gebracht, aber auch in Afrika sind die Geierbestände aus verschiedenen Gründen fast überall im freien Fall. Unverständlicherweise wurde Diclofenac auch in Europa für die Behandlung von Haustieren zugelassen. In Europa hat dagegen auch der Landnutzungswandel zum Verschwinden dieser Vögel maßgeblich beigetragen. Großflächige Weidelandschaften, in denen auch mal ein totes Tier oder eine Nachgeburt liegen bleibt, wurden früher von Auerochsen, Wildpferden und anderen Vertretern der Megafauna geschaffen, später traten oft Haustiere wie Rinder an ihre Stelle. Heute ist dieser Landschaftstyp meist überall verschwunden. Bis in die frühe Neuzeit lebten Geier aber auch in Mitteleuropa, so gibt es Berichte über Brutvorkommen in der Eifel in Rheinland-Pfalz. Auch wenn das bis zu einem gewissen Grad Spekulation ist, ist es durchaus wahrscheinlich, dass die Vögel damals auch regelmäßig hier in NRW zu sehen waren. Erfreulicherweise gibt es aber auch gute Nachrichten über Geier.

In Südwesteuropa sind die Bestände des Gänsegeiers durch konsequenten Schutz mittlerweile deutlich angestiegen. In Frankreich hat es erfolgreiche Wiederauswilderungsprogramme für Mönchsgeier gegeben und der Bestand erholt sich. Auch die prominent im Alpenraum wiederangesiedelten Bartgeier, einigen Nicht-Ornis zumindest aus der Geierwally bekannt, unternehmen als Jungvögel weite Flüge. Überhaupt können Geier auf der Suche nach Nahrung sowie bei der Erkundung neuer Gebiete große Strecken zurücklegen. Seit einigen Jahren erreichen die Vögel dabei erstaunlicherweise auch immer wieder Mitteleuropa. Meist sind es Gänsegeier, aber auch von Mönchsgeiern und den auf Knochen spezialisierten Bartgeiern gibt es Beobachtungen weit nördlich von Pyrenäen, Alpen und Zentralmassiv. Einen ausführlichen Bericht über Gänsegeierbeobachtungen in Nordrhein-Westfalen bis zum Jahr 2017 gibt es hier. Danach folgten natürlich noch weitere Feststellungen.

Leider wird in unserer Landschaft Aas häufig entsorgt und trotz positiver Ansätze in einigen Schutzgebieten ist naturnahe Weidehaltung immer noch eine Ausnahme. Geier finden also wahrscheinlich nicht überall ausreichend Futter. Neben den notwendigen langfristigen Änderung der Landnutzung könnten Geierrestaurants kurzfristig für Abhilfe sorgen, bei denen während der Einflugsmonate im Frühsommer regelmäßig tote, nicht mit Chemikalien belastete Tiere an geeigneten Stellen ausgebracht werden. In anderen Regionen ist das bereits eine erfolgreiche Naturschutzmaßnahme, die nebenbei übrigens über den Ökotourismus auch die lokale Wirtschaft fördern kann.

Es kann sich also mit viel Glück lohnen, zur richtigen Zeit den Himmel nach den großen Greifvögeln abzusuchen. Manchmal sind die Thermiksegler mit den brettartigen Flügeln in großer Höhe gerade noch als kleine Punkte zu erkennen. Aufwinde und geeignete Offenlandlebensräume finden sich oft in den Mittelgebirgen, aber auch aus dem Flachland gibt es Geierbeobachtungen. Eine der besten Stellen in NRW ist vermutlich die Eifel mit der Dreiborner Hochfläche, NWO-Mitgliedern z.B. durch unsere Exkursion im Jahr 2018 bekannt. Beobachtungen sind in den meisten Regionen Mitteleuropas außerhalb der Alpen aber natürlich immer noch eine große Ausnahme. Ob es in einem bestimmten Jahr wirklich einen größeren Einflug geben wird, lässt sich kaum vorhersagen. Die Zahl der gemeldeten Vögel schwankt von Jahr zu Jahr. Wer bisher mit der Bestimmung der Geier keine Erfahrung hat, sei aber auch vorgewarnt: Gegen den Himmel können auch kleinere Greifvögel groß wirken und zahlreiche andere Arten sollten ausgeschlossen werden, bevor man von einem Geier ausgeht. Beobachtungen sollten im besten Fall zudem fotographisch dokumentiert werden. Alle Geierbeobachtungen sind „meldepflichtig“, sollten also bei der Avifaunistischen Kommission eingereicht werden. Wir drücken die Daumen, dass der Blick in den Himmel von Erfolg gekrönt ist und Geier wieder ein etwas gewohnterer Anblick werden. Sie würden definitiv unsere Landschaften bereichern.

 

Mehr dazu

Welcher Vogel ist der größte in NRW?

Welcher Greifvogel ist das?