Welchen Einfluss hat Plastik auf Vögel?
Das Umweltschutzthema Plastik findet im Vergleich zum klassischen Naturschutz in den Medien oft mehr Anklang, wird aber im Naturschutz gerade im Binnenland eher selten betrachtet. Dabei gibt es mehrfache Überschneidungen mit dem Vogelschutz.

Das Thema Plastikverschmutzung ist ein klassisches Umweltschutzthema. Es gibt jedoch mehrere wichtige Überschneidungen mit dem Vogelschutz, so dass Kunststoffe in der Umwelt auch ornithologisch relevant sind.
Im Fokus stehen bei der Debatte um die Plastikverschmutzung oft die Effekte auf die Meereswelt. Davon betroffen sind daher häufig zahlreiche Seevögel, aber für uns in NRW sind terrestrische Arten bzw. solche des Süßwassers vielleicht von unmittelbarer Bedeutung. Plastikverschmutzung spielt bisher im Vogelschutz in Mitteleuropa dennoch bisher kaum eine Rolle. Untersuchungen sind sicherlich aufwendig und andere Umweltfaktoren wie die Lebensraumzerstörung stellen insgesamt meist bedeutendere Gefährdungsfaktoren dar. Nach einem aktuellen Übersichtsartikel (Mansfield et al. 2024, Sci. Tot. Env.) zur Plastikverschmutzung gab es is 2024 aber nicht mal eine international in der Fachwelt sichtbare Studie aus den DACH-Ländern oder den an NRW angrenzenden Benelux-Staaten zu Plastikverschmutzung bei Nicht-Seevögeln, was der Situation wohl auch nicht gerecht wird. Auch wenn sich das geändert hat dürfte der Forschungsbedard unbestritten sein. Grundsätzlich unterscheidet man je nach Größe Makroplastik (> 5 mm), Mikroplastik (<100 nm). Von Makro- und Mikroplastik sind aber Vögel aus fast bei uns lebenden taxonomischen Gruppen betroffen. Das Plastik kommt aus den unterschiedlichsten Quellen und kann aufgenommen oder beispielsweise auch in Nester eingebaut werden.
Gerade beim Makroplastik zeigt sich, dass das Thema auch von Vogelbeobachtenden nicht vernachlässigt werden kann. Ein ganz offensichtliches Beispiel ist der Einbau von Plastik in Vogelnester. Wer Greifvögel erfasst, lernt schnell (z.B. in den Kursen unserer AG Greifvögel), dass vor allem Rot- und Schwarzmilane Plastik sehr häufig in ihre Nester einbauen. In manchen Studien zeigte sich, dass jedes untersuchte Nest Plastikmüll enthielt. Zivilisationsmüll wird damit zum ungewollten Bestimmungsmerkmal. Die Folgen von Plastik in Nestern auf Vögel können allerdings vielfältig und komplex sein, berühmt sind Studien zu Zigarettenstummeln (diese bestehen auch vor allem aus Plastik), die von Vögeln in Nester eingebaut werden und Einfluss auf die Parasitenbelastung haben, aber sich auch negative Folgen für die Vögel zeigen. Es ließe sich auch als sehr weit gefasster Teil der Plastikverschmutzung argumentieren, dass in der Landwirtschaft ganze Anbaukulturen unter Plastik verschwinden und für die Artenvielfalt de facto wertlos werden. Vögel können sich in Plastik verheddern und daran sterben. Angelschnüre, die in die Umwelt gelangen sind auch in NRW eine Todesfalle für bedrohte Arten wie die Flussseeschwalbe (Sudmann 2011, Charadrius) und andere Wasservögel (z.B. Wink & Grühn-Stauber 2012, Ornithol. JH. Baden-Württ.).
Beim Mikroplastik wissen wir aus einer Studie aus Münster (Heim et al. 2025, Sci. Tot. Environ.), dass im Kot von Wasservögeln sehr häufig Mikroplastik nachgewiesen werden kann. In besagter Studie konnte dies in 98 % der Fälle nachgewiesen werden.
Dass das Ausbringen von Plastik in die Umwelt massiv verringert werden muss und wir nicht umhinkommen, den Plastikverbrauch zu reduzieren, ist wohl kaum zu bestreiten. Vögel gelten bei der Überwachung der Kunststoffe in der Umwelt nicht zuletzt auch als ideale Zeigerorganismen, die uns viel über das Ausmaß der Verschmutzung sagen können. Die Ornithologie kann hier auf eine großen Erfahrungsschaft zurückgreifen. Immer wieder waren und sind Vögel Opfer von Schadstoffen in der Umwelt geworden, deren Auswirkungen weit über eine einzelne Tiergruppe hinaus gingen. Vögeln und damit Vogelkunde und dem Vogelschutz kommen damit also eine Doppelrolle zu, denn Vögel sind einerseits selbst gefährdet, andererseits als Bioindikatoren ideal geeignet, um ein globales Umweltproblem zu überwachen.
Mehr dazu
Glänzende Gegenstände und diebische Elstern?