Aktuelle Meldungen
08.12.2019
Treffen der AG Möwen
Zum ersten Mal seit sehr langer Zeit findet wieder ein Treffen der AG Möwen statt. Am 16.02.2020 sind Möwenzähler*innen und Interessierte herzlich zum Plausch und Kennenlernen im Haus Ripshorst in Oberhausen eingeladen. Michael Tomec vom NABU Oberhausen wird einen kleinen Vortrag über die Möwenzählungen am Rhein-Herne-Kanal halten und Patrick Kretz wird etwas über Ringfunde an der Müllverbrennungsanlage in Oberhausen erzählen. Falls jemand Lust hat, etwas über die eigene Arbeit an, um oder mit Möwen zu berichten, ist er/sie dazu herzlich eingeladen. Ansonsten gilt es, sich bei Kaffee und Kuchen näher kennenzulernen, Ideen und Anregungen auszutauschen und eventuell auch weitere Wege der AG zu besprechen. Alle, die gerne kommen möchten, werden um eine Rückmeldung beim AG-Leiter Patrick Kretz gebeten, da ausreichend für das leibliche Wohl gesorgt werden soll.
02.12.2019
Rückblick NWO-Adventskolloquium 2019
Am gestrigen 01. Dezember trafen sich knapp 80 Ornitholog*innen, um über den Zustand der Vogelwelt in NRW zu diskutieren. Anlass war das 40-jährige Bestehen der EU-Vogelschutzrichtlinien. Die NWO traf sich auf Einladung des LWL-Museums für Naturkunde und ihres Direktors Dr. Jan-Ole Krieges im LWL-Landeshaus in Münster. Nach den Begrüßungsworten gab Lars Lachmann vom NABU-Bundesverband aus Berlin einen Überblick über die bisherigen Erfolge und die Probleme bei der Umsetzung der Vogelschutzrichtlinie sowie die Herausforderungen, vor denen der Vogelschutz in Europa aktuell steht. Michael Jöbges von der Vogelschutzwarte NRW folgte mit einem Überblick über die Vogelschutzgebiete in NRW und ihren jeweils spezifischen Herausforderungen. Dr. Volkhard Wille berichtete danach aus der Praxis über die (Nicht-)Umsetzung der Vogelschutzrichtlinie im Vogelschutzgebiet Unterer Niederrhein. Nach einer leckeren Mittagspause ging es weiter mit den aktuell viel diskutierten Themenfeldern Vögel der Agrarlandschaft und des Feuchtgrünlandes. Die beiden ArbeitsgruppenleiterInnen Ralf Joest und Birgit Beckers berichteten über negative Entwicklungen, nannten aber auch positive Beispiele. Werner Schubert machte das Publikum danach auf die großen, bisher oft zu wenig beachteten Probleme aufmerksam, vor denen der Vogelschutz im Wald aktuell in NRW und insbesondere im Hochsauerlandkreis steht. Zum Abschluss fasste Stefan R. Sudmann die vielfältigen Erfolge, Probleme und mögliche Lösungswege pointiert zusammen, bevor die Veranstaltung wie beim Adventskolloquium üblich gemütlich bei Kaffee und Kuchen ausklang. Die NWO dankt Dr. Jan Ole-Kriegs und seinem LWL-Team sowie Stefan R. Sudmann, Michael Jöbges und Veronika Huisman-Fiegen für die gelungene Veranstaltung. Weitere Bilder gibt es auf unserer Facebookseite.
01.12.2019
Vogel des Monats Dezember 2019 - Die Zwergscharbe vom Padersee
„Vor einigen Wochen blätterte ich in meinen älteren Aufzeichnungen und stieß dabei zufällig auf die Notizen vom 24. Mai 2003 - mit Fotos eines sehr interessanten Vogels. An diesem Tag umrundete ich den Padersee in Schloss Neuhaus bei Paderborn und konnte als Besonderheiten unter anderem eine Gebirgsstelze und zwei am Ufer der Pader unterhalb des Aufstaus badende Nachtigallen beobachten. Zwischen Seecafé und Staustufe fiel mir am Ufer ein „Kormoran“ auf, der bei genauerem Hinsehen zu klein erschien. Krähenscharbe? Hat keinen braunen Kopf! Schließlich gab mein „Parey“-Vogelbuch Auskunft...“
Die Geschichte der Zwergscharbe vom Padersee wird jetzt von Dr. Manfred Kolleck als „Vogel des Monats Dezember 2019“ auf der Homepage der Avifaunistischen Kommission der NWO erzählt.
12.11.2019
Podcast zum Thema Gebäudebrüter
Franco Cassese von unserer AG Gebäudebrüter war zu Gast bei der Buschtrommel - einem Podcast zu Naturschutz und Naturschutzthemen. Vögel, die an Gebäuden brüten, haben große Probleme durch den Verlust ihrer Brutplätze. Eigentlich sinnvolle klimatische Gebäudesanierungen stehen leider oft im Widerspruch zum Artenschutz. In modernen Neubauten fehlen ebenfalls Nischen und Lücken. Die Konsequenz ist, dass Mauersegler, Haussperlinge und viele andere in ihren Beständen bedroht sind. Die gute Nachricht ist, dass man diesen Arten vergleichsweise einfach durch künstliche Nisthilfen helfen kann. Die ganze Geschichte erzählt Franco Cassese im Interview. Er berät Wohnungsbaugenossenschaften und private Hauseigentümer, wenn Sanierungspläne anstehen und hat NRW-weit bereits mehrere Tausend Nistkästen aufhängen lassen.
Hier geht es direkt zum Podcast.
07.11.2019
Vogel des Monats November 2019 - Die Falkenraubmöwe von Westhofen
„Der Schnabel der jungen Raubmöwe ist schlank, die Spitze dunkel. Die Handschwingenspitzen zeigen helle Säume. Ein kurzer Schwanzspieß ist auch zu sehen. Also scheint es eine junge Schmarotzerraubmöwe zu sein. Doch es kam anders...“
Die Geschichte der Falkenraubmöwe von Westhofen wird jetzt von Dieter Ackermann und Eckhard Möller als „Vogel des Monats Oktober 2019“ auf der Homepage der Avifaunistischen Kommission der NWO erzählt. Mit Fotos von Dieter Ackermann und Raimund Thiele
03.11.2019
Lokalavifauna frei verfügbar: Die Vogelwelt im östlichen Rhein-Sieg-Kreis
Bereits 2008 hat Manfred Hinterkeuser eine Lokalavifauna herausgegeben: Die Vogelwelt im östlichen Rhein-Sieg-Kreis mit Leuscheid und Nutscheid - Ein Datenbuch. Nun hat Herr Hinterkeuser sein Werk der NWO als digitale Version zur Verfügung gestellt. Wohl niemand kennt die Avifauna der Region entlang der Sieg und seiner Nebenbäche am Übergang zwischen Kölner Bucht und Bergischem Land so gut wie Manfred Hinterkeuser. Er hat auf über 400 Seiten nicht nur den Ist-Zustand beschrieben, sondern ist besonders auf die Veränderungen eingegangen - trotz einiger positiver Entwicklungen sind viele Trends negativ und zahlreiche Arten sind lokal ausgestorben. Das Buch umfasst neben einer ausführlichen Einleitung Kapitel zu allen Arten der Region und ist nicht nur für die Lokalornis von hohem Interesse, sondern ein wichtiger Beitrag zur Vogelwelt Nordrhein-Westfalens.
Die NWO und unsere Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Bonn danken Manfred Hinterkeuser für sein außerordentliches Engagement, sein Durchhaltevermögen bei der Datenerhebung, der Zusammenstellung des Buches und dafür, dass die NWO diese Ergebnisse hier online präsentieren darf.Frei verfügbares pdf: Hinterkeuser, M. (2008): Die Vogelwelt des östlichen Rhein-Sieg-Kreises.
30.10.2019
Neues Positionspapier: Gefährdung und Schutz von Waldvögeln in Deutschland
Nicht erst seit den letzten beiden Dürresommern ist der Zustand unserer Wäder und Forste in aller Munde. Zwar ist der Flächenanteil des Waldes in Deutschland und NRW vergleichsweise groß, aber auch in der Forstwirtschaft gab und gibt es Intensivierungsmaßnahmen, die zur Gefährdung zahlreicher Waldvogelarten beigetragen haben. Der Deutsche Rat für Vogelschutz hat daher kürzlich ein Positionspapier geschrieben und veröffentlicht, in dem 18 konkrete Maßnahmen als Forderungen aufgelistet sind, die zu einem besseren Schutz der Waldvögel beitragen. Für die NWO hat unser ehemaliger Vorsitzender und Spechtexperte Dr. Joachim Weiss an diesem Katalog mitgearbeitet. Die Arbeit wurde in den „Berichten zum Vogelschutz“ veröffentlicht.
Frei verfügbares pdf: DRV-Positionspapier: Gefährdung und Schutz von Waldvögeln in Deutschland
29.10.2019
Neues Positionspapier: Natur auf Zeit
NRW ist wie wohl kein anderes Flächenbundesland vom Menschen überformt. Siedlungsbereiche und Industrieinfrastruktur machen einen nicht unerheblichen Anteil an der Fläche NRWs aus. Erstaunlicherweise können diese Gebiete manchmal aus Natur- und Vogelschutzsicht durchaus wertvoll sein. Auf Industriebrachen brüten Flussregenpfeifer und andere Pionierarten. An Gebäuden leben ehemalige Felsbrüter wie Schwalben, Mauersegler und Eulen. Der Schutz dieser Arten ist an solchen Standorten in Deutschland jedoch bisher keineswegs optimal. Viele Besitzer durchaus geeigneter Flächen für mehr Natur im Siedlungsbereich fürchten seltene Tierarten als Planungshindernis und ergreifen Maßnahmen, die eine Ansiedlung sogenannter „planungsrelevanter“ Vogelarten verhindern. Dabei gäbe es durchaus Abhilfe und die Möglichkeit, Naturschutz und die Belange von Eigentümern und Investoren zu versöhnen. „Natur auf Zeit“ ist ein sehr vielversprechender Ansatz. Stefan R. Sudmann findet, diese Idee sollte bei uns Schule machen und hat daher für den Deutschen Rat für Vogelschutz (DRV) ein entsprechendes Positionspapier veröffentlicht. Auch die NWO ist aktives Mitglied des DRV, in dessen Zeitschrift - „Berichte zum Vogelschutz“ - die Arbeit kürzlich veröffentlich wurde.
Frei verfügbares pdf: DRV-Positionspapier: Natur auf Zeit