Aktuelle Meldungen
30.07.2025
Bundesweites Feedback zu ADEBAR 2

Die Brutzeit 2025 ist weitgehend vorbei und damit auch die erste Erfassungssaison für ADEBAR 2. Ein erster Überblick über das bisher Geschaffte ist Anlass, positiv auf die ersten Monate zu blicken und mit Vorfreude die nächsten Erfassungsjahre anzugehen.
Bundesweit erstellten fast 2.500 Freiwillige rund 50.000 ADEBAR-Listen mit mehr als 1,3 Millionen Einzelbeobachtungen! Fast ein Drittel der 11.505 TK-Viertel wurden vergeben (3068) bzw. es wurden Daten eingegeben (2352). Viertel der Topographischen Karte im Maßstab 1:25.000 sind je rund 30 km2 groß und die räumliche Erfassungseinheit beim ADEBAR-Projekt. Auch der Erfassungsstand in NRW kann sich sehen lassen. Von 1202 TK-Vierteln sind 29 % vergeben. Das bisher Erreichte zeigt aber auch, dass in den nächsten Jahren noch weiterhin viel zu tun ist, zumal vermutlich einige noch zu erfassende Gebiete etwas abseits der Gebiete liegen könnten, in denen viele Beobachtende üblicherweise aktiv sind.
Dennoch gibt es bereits nach einem Jahr einige erstaunliche Ergebnisse. Einige Vogelarten wie Seidensänger und Zaunammer haben sich infolge des Klimawandels ausgebreitet. Der Seidensänger hat in Deutschland dabei seinen Verbreitungsschwerpunkt sogar bei uns in NRW. Die Zaunammer hat dagegen NRW noch nicht dauerhaft besiedelt. Andere Ergebnisse aus ADEBAR 2 sind vielleicht weniger auffällig, aber nicht minder wichtig und interessant. So hat die Zahl der ornitho-Meldungen mit Brutzeitcode bei Arten wie Misteldrossel, Kleinspecht und Waldkauz deutlich zugenommen.
Der ausführliche Feedback-Bericht des DDA kann hier heruntergeladen werden.
Wir hoffen, die erste Saison hat Lust auf mehr gemacht. Schon jetzt können Sie sich TK/4 in der Mitmachbörse reservieren, die Sie im Jahr 2026 erfassen möchten.
24.07.2025
Bundesweites Feedback zum Saatkrähenmonitoring
In NRW werden seit mehreren Jahrzehnten Saatkrähen erfasst. Bundesweit gibt es das Saatkrähenmodul im Rahmen des Monitoring seltener Brutvögel seit 2019. Nun liegen bereits vorläufige Ergebnisse für die diesjährige Saison des MsB vor.
Bundesweit sind mehr als 1400 Kolonien in der Kulisse. Auch in NRW sind mittlerweile 136 Gebiete digital hinterlegt. Der Umstieg von der analogen zur digitalen Datenübermittlung ist aber noch nicht abgeschlossen. Das Saatkrähenmodul wird in NRW von der Vogelschutzwarte im LANUK koordiniert.
Die vorläufigen und noch nicht repräsentativen bundesweiten Ergebnisse des Dachverbands Deutscher Avifaunisten deuten auf ein schwaches Saatkrähenjahr hin, wobei der Bestand etwa 5 % unter dem Vorjahr liegen könnte. Langfristig gibt es aber eine Erholung der Bestände, so dass dies einerseits kein Grund zur Sorge sein muss, andererseits zeigen diese Ergebnisse auch, dass die Entwicklung nicht kontinuierlich so weitergehen muss. Eine vorsichtige Betrachtung regionaler Unterschiede innerhalb Deutschlands zeigen, dass es in Süddeutschland stärkere Bestandsanstiege gegeben hat als im Norden und im Osten.
Spannend ist der Blick auf die Koloniegrößen in der bisherigen Stichprobe: Die meisten Paare brüten in kleinen Kolonien von 1-50 Nestern, gleichzeitig brüten 14,7 % des erfassten bundesweiten Bestandes in vier großen Kolonien mit mehr als 1.000 Paaren.
Weitere Informationen, Kontakte und Mitmachmöglichkeiten gibt es hier. Der vollständige Feedback-Bericht ist hier als pdf verfügbar.
23.07.2025
Bundesweites Feedback zum Graureihermonitoring
Seit sieben Jahren werden Graureiher bundesweit Rahmen des Monitoring seltener Brutvögel erfasst. Nun liegen bereits vorläufige Ergebnisse für die diesjhrige Saison vor.
Deutschlandweit konnte das Graureihermonitoring weiter ausgebaut werden, so dass die Gebietsabdeckung der erfassten Kolonien recht gut ist und weiter ansteigt. Das ist keine Selbstverständlichkeit, denn Graureiher brüten seit vielen Jahren auch in kleineren Kolonien. Das Absterben der Fichtenforste hat zudem dazu geführt, dass in den letzten Jahren einzelne Kolonien aufgegeben wurden und die Vögel umgezogen sind. Dennoch brütet der größte Teil des deutschen Bestandes in mittleren und wenigen großen Kolonien.
Bundesweit gab es nach den noch vorläufigen Ergebnissen eine leichte Bestandsabnahme um etwa 5 % gegenüber dem Vorjahr, über den Siebenjahreszeitraum hinweg sind die Bestände allerdings eher leicht angestiegen. Regional gibt es aber Unterschiede. Gegenüber 2024 gab es vor allem im Süden und Osten Zunahmen. In Norddeutschland, zu dem auch NRW gezählt wird, waren die Bestände dagegen eher stabil. Eine Ausnahmesituation stellt Thüringen dar. Hier werden Graureiher bejagt, so dass der Bestand seit der Aufhebung der ganzjährigen Schonzeit im Jahr 2004 um etwa 66 % zurückgegangen ist, so der DDA in seinem Feedbackbericht.
Das Monitoring des Graureihers wird in NRW von der Vogelschutzwarte im LANUK koordiniert. Weitere Informationen, Kontakte und Mitmachmöglichkeiten beim Graureihermodul gibt es hier. Der vollständige Feedback-Bericht ist hier als pdf verfügbar.
18.07.2025
Neues Werkzeug für das Vogelmonitoring - mydbird geht online!
Eine neue Onlineplattform erlaubt Aktiven im Brutvogelmonitoring einen exzellenten Überblick über die eigenen Monitoringdaten zu gewinnen.
Wer sich am Vogelmonitoring beteiligt gibt seine Beobachtungen über ornitho.de oder die NaturaList-App ein. Die Daten landen dann in der Datenbank des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten (DDA), in der Beobachtungen aus ornitho, dem Monitoring, aber auch Beobachtungen für den neuen Brutvogelatlas zusammenlaufen. Diese Datenbank heißt dbird und mydbird ist der persönliche Bereich für alle Teilnehmenden am Monitoring.
Hier finden sich drei wesentliche Funktionen: 1.) Der Kartierkalender, der einen Überblick über alle Begehungen und Beobachtungen erlaubt, 2.) die Datenprüfung, die es ermöglicht rasch und übersichtlich die eigenen Beobachtungen zu evaluieren und so die Datenqualität im Vogelmonitoring zu steigern und 3.) die sogenannten Jahresergebnisse der MsB-Module, die es erlauben die eigenen Ergebnisse im Kontext mit überregionalen Ergebnissen zu vergleichen.
Einen ausführlichen Bericht finden Sie auf den Seiten des DDA . Außerdem gibt es Erklärvideos zum Login und Kartierkalender, zur Datenprüfung und zu den Jahresergebnissen .
Aktive können sich hier in mydbird direkt einloggen. Wer sich noch nicht am Monitoring häufiger Brutvögel (MhB) oder dem Monitoring seltener Brutvögel (MsB) beteiligt, findet hier zahlreiche Mitmachmöglichkeiten.
Wir bitten alle Aktiven im Monitoring in dbird zu stöbern und eigene Daten zu überprüfen. Die vielen verschiedenen Auswertungsmöglichkeit sehen wir auch als Rückmeldung, um Ihnen etwas für Ihr Engagement zurückzugeben. Es gibt einen Feedback-Button, über den Verbesserungsvorschläge, Fehler und Lob eingereicht werden können. Machen Sie gerne eifrig davon Gebrauch, schließlich ist die Plattform noch ganz neu, soll aber zukünftig noch weiter verbessert und ausgebaut werden. Wir wünschen viel Spaß!
16.07.2025
Einladung zur NWO-Exkursion
Die NWO lädt zur Exkursion 2025 in den Westen von NRW ein. Wir besuchen die Emschermündung sowie die Rheinaue Walsum. Das Gebiet ist der südliche Ausläufer des Unteren Niederrheins und liegt gleichzeitig in der Metropolregion Ruhrgebiet. Die Auenlandschaft ist zu allen Jahreszeiten einen Besuch wert. Wir suchen unterschiedliche Lebensräume vom Bergsenkungsgewässer über Bruchwälder und Heckenlandschaften bis zu Wiesen und Gewässern im Deichvorland auf.
Die Emschermündung wurde in den letzten Jahren aufwändig umgestaltet und ist eines der bekanntesten Beispiele für Renaturierungsmaßnahmen in NRW. Wir haben Chancen auf Beobachtungen von Weißstorch, Eisvogel und mit etwas Glück Löfflern und Seeadlern. Zu dieser Zeit ist auch mit durchziehenden Limikolen zu rechnen!
Datum: Sonntag, 24.08.2025, 10:00 Uhr
Treffpunkt: Hof Emschermündung, Am Hagelkreuz 20 in 46535 Dinslaken (Open Street Map)
Leitung: Dr. Johannes Meßer & Gunnar Jacobs
Anreise: Bitte Fahrgemeinschaften mit privatem PKW bilden.
Der Hof Emschermündung ist 4 km (per Rad) vom Bahnhof Dinslaken entfernt. Die Strecke ist etwa 6-7 km lang. Anschließend besteht die Möglichkeit zur gemeinsamen Einkehr im Hof Emschermündung (bitte bei Anmeldung angeben!). Es ist auch möglich, bereits nach der Hälfte der Strecke dort einzukehren, falls jemandem die gesamte Strecke zu lang ist. Die vollständige Einladung zur Exkursion kann hier als pdf heruntergeladen werden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Interessierte sind herzlich willkommen. Wir bitten aber um verbindliche, formlose Anmeldung bis zum 10.08.2025. Bitte vergessen Sie nicht, uns dabei anzugeben, ob Sie mit uns einkehren möchten!
E-Mail: geschaeftsstelle@nw-ornithologen.de
11.07.2025
Bundesweites Feedback zum Wendehals-Monitoring
Dank digitaler Datenübertragung liegen kurz nach der Brutzeit nun bereits erste Ergebnisse aus dem Monitoring seltener Brutvögel 2025 vor. Der Dachverband Deutscher Avifaunisten gibt für das Wendehals-Modul ein erstes Feedback: In NRW gibt es bisher erst einige wenige Wendehalsrouten, so dass landesweite Aussagen nur sehr eingeschränkt möglich sind.
Innerhalb Deutschlands gab es 2025 nach vorläufigen Auswertungen recht unterschiedliche Entwicklungen. In unserem Nachbarbundesland Rheinland-Pfalz waren es 2025 beispielsweise weniger Wendehälse als 2024, in Brandenburg waren es wieder etwas mehr. Das Modul läuft seit drei Jahren, so dass die Berechnung statistisch belastbarer Trends noch nicht sinnvoll ist. Erfreulich ist aber der hohe Datenrücklauf, der sicherlich auch darauf zurückzuführen ist, dass die Datenerhebung in der Regel einfach direkt im Feld mit der NaturaList-App erfolgt. Der vollständige Bericht kann hier heruntergeladen werden.
In NRW sind bisher fünf Routen vergeben und insgesamt fünf Wendehälse wurden auf zwei Routen beobachtet. Von Baumpieper, Heidelerche und Turteltaube wurden einzelne Individuen nachgewiesen. Alle Routen in NRW befinden sich in der Eifel bzw. im südlichen Rheinland. Wendehälse leben aber auch in anderen Landesteilen und der Landesbestand ist deutlich höher. Die Art hat sich beispielsweise auch in den Mittelgebirgen auf abgestorbenen Forstflächen ausbreiten können. Wir hoffen sehr, zukünftig auch dort Routen vergeben zu können, um die Bestandsentwicklung besser überwachen zu können. Sollten Sie selbst Wendehalsvorkommen in Ihrer Umgebung kennnen, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie sich am Monitoring beteiligen würden. Alle Informationen zum Monitoring finden Sie hier.
01.07.2025
Neue Vogelwelt mit Artikeln aus NRW
Die Zeitschrift „Die Vogelwelt“ wird vom Dachverband Deutscher Avifaunisten herausgegeben und ist eines der wichtigsten überwiegend deutschsprachigen ornithologischen Zeitschriften des Landes mit einer langen Tradition. Im aktuellen zweiten Heft des 142. Jahrganges sind gleich drei Artikel aus NRW.
Die Feldvogelexperten Patrick Hundorf und Ralf Joest, den sicherlich die meisten durch seine vielfältgen Aktivitäten im Feldvogelschutz, aber auch in der Charadrius-Redaktion kennen, berichten über die „Bedeutung von Vertragsnaturschutzflächen im Vogelschutzgebiet Hellwegbörde für Vögel der Agrarlandschaft im Spätsommer und Herbst“.
NWO-Preisträgerin und die Koryphäe, wenn es um die Ökologie von Eisvögeln geht, Margret Bunzel-Drüke hat mit ihren Kollegen gleich zwei Artikel veröffentlicht, die beide auf Englisch verfasst sind: „Geschlechts- und Altersbestimmung beim Westlichen Eisvogel – Ergebnisse einer Feldstudie in Mittelwestfalen und ein Literaturüberblick“ sowie „Anzahl von Schwung- und Schwanzfedern sowie Flügel- und Schwanzlänge beim Westlichen Eisvogel“.
Weitere Informationen zur Vogelwelt inklusive Bezugsmöglichkeiten gibt es hier.
25.06.2025
Sommergänse: Neuer Bericht und Ankündigung Zählung

Anfang Juli ist die Brutzeit der Gänse vorbei. Die Altvögel mausern und sind kurze Zeit sogar flugunfähig. An vielen Gewässern sammeln sich nun die Vögel. Ein idealer Zeitpunkt, um die Bestände zu erfassen.
Seit 2011 organisiert die NWO in NRW die sogenannte Sommergänsezählung. Sie erfolgt in enger Abstimmung gemeinsam mit dem Land NRW und seit diesem Jahr im Rahmen der Förderung durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr. Ziel ist es, einen landesweiten Überblick über die Verbreitung und die Bestände der bei uns vorkommenden Gänse zu bekommen. Vor allem Grau- und Kanadagans stehen im Mittelpunkt, da sie die häufigsten bei uns vorkommenden Arten im Sommer sind. Auch Arten wie z.B. Weißwangengans, Nilgans, Rostgans und Höckerschwan werden erfasst, so dass neben Gänsen der Gattungen Branta und Anser weitere Wasservögel im Fokus der Zählung stehen. Die Ergebnisse der Sommerzählung sollen auch eine fachliche Grundlage schaffen, um Beschwerden über zunehmende Schäden in Agrarkulturen und Verschmutzungen in Strandbädern zu begegnen. Die Zahl der Vögel ließe sich über Brutvogelkartierungen nur unzureichend erfassen, da an vielen Brutplätzen auch eine hohe Nichtbrüterpopulation existiert. Die Zählung findet am Wochenende des 12./13. Juli statt (Zählungen sind auch einen Tag davor und danach möglich). Auch in Niedersachsen findet an diesem Wochenende eine Zählung statt und bei unseren Nachbarn in den Niederlanden sowie in Flandern (Belgien) wird ebenfalls Mitte Juli gezählt.
Seit Kurzem liegt der Bericht zur 14. Sommergänsezählung aus dem Jahr 2024 vor. Christine Kowallik und Kees Koffijberg von der AG Gänse fassen die Ergebnisse wie folgt zusammen: „Insgesamt wurden im Juli 2024 in NRW um die 63.500 Gänse und Schwäne erfasst, davon 39.000 Graugänse: Höchstwerte in der Datenreihe seit 2011. Graugänse haben seit 2011 im Schnitt mit 2,8 % pro Jahr zugenommen. Auffällig vertreten 2024 war auch die Rostgans (540 Individuen). Auch diese Art ist seit 2011 deutlich zahlreicher geworden (6,1 % Zuwachs pro Jahr).“ Der ausführliche Bericht kann hier heruntergeladen werden.
Aktive Zählende wurden bereits von der AG Gänse informiert. Wer noch Interesse hat, sich an der Sommergänsezählung zu beteiligen, findet alle weiteren Informationen und Kontaktmöglichkeiten hier.
23.06.2025
Vogeltränken aufstellen
Die nächste Hitzewelle rollt an und erfüllt damit die Prognosen der Klimawissenschaft. In vielen Regionen von NRW ist es am Wochenende niederschlagsfrei geblieben und in den nächsten Tagen sind erneut Spitzenwerte von über 30 °C angesagt. Langfristig wurde und wird unsere Landschaft entwässert, Drainagegräben wurden gelegt, Pumpen senken den Grundwasserspiegel und einst in der Landschaft verteilte kleine Feuchtgebiete sind vielerorts selten geworden.
Das alles bleibt nicht ohne Folgen. Aktuell leiden daher viele Vögel und andere Tiergruppen unter der Trockenheit. Langfristig verändern sich Ökosysteme, unmittelbar trocknen aber erstmal Pfützen und Flachgewässer aus. Dabei müssen die meisten Vögel – obwohl sie aufgrund ihres Stoffwechsels echte Wassersparer sind – regelmäßig trinken. Wie Vögel trinken erklären wir übrigens hier. Viele Arten baden aber auch ausgesprochen gerne, schließlich hängt das Überleben eines Vogels maßgeblich vom Zustand seines Federkleids ab.
Wer den Vögeln im direkten Umfeld helfen möchte, kann jetzt Tränken aufzustellen. Ein wassergefüllter Blumenuntersetzer auf der Terrasse, im Garten oder auf dem Balkon dürfte rasch mehrere Arten anlocken. Oft bieten sich dabei sehr schöne Beobachtungsmöglichkeiten. Bitte beachten Sie, dass Tränken sicher vor Katzen aufgestellt werden sollten (z.B. in einer aufgehängten Schale) und auch Scheibenanflüge sind ein Risiko. Auch Vogelkrankheiten können an Tränken und Futterstellen übertragen werden. Tränken sollten daher täglich gereinigt werden und bei Verdachtsfällen entfernt werden, um die Ansteckungsgefahr zu reduzieren.
Die Trockenheit wird aktuell meist nur punktuell durch Gewitter, nicht selten verbunden mit Starkregen, unterbrochen. Auch diese stellen eine Herausforderung für viele Vogelarten dar. Details dazu, was Vögel bei Gewitter machen, haben wir hier zusammengefasst.
18.06.2025
Bundesweites Feedback zum Monitoring der Kleineulen und der Zaunammer
Dank digitaler Datenübertragung liegen kurz nach der Brutzeit nun bereits erste Ergebnisse aus dem Monitoring seltener Brutvögel 2025 vor. Der Dachverband Deutscher Avifaunisten gibt für zwei Module ein erstes Feedback: Das Kleineulenmodul wird in NRW bisher nur mancherorts umgesetzt; Zaunammern sind bisher noch nicht wieder regelmäßige Brutvögel. Das könnte sich zukünftig ändern, weshalb wir einige wichtige Ergebnisse hier kurz vorstellen.
Das Monitoring seltener Brutvögel ist in arten- bzw. lebensraumspezifische Module aufgeteilt. Mit dem Kleineulenmodul sollen Bestandstrends von Sperlingskauz und Raufußkauz erfasst werden. Außerdem werden Daten zu Waldkauz, Waldohreule und Waldschnefe erhoben. Die Saison 2025 war das dritte Erfassungsjahr, so dass bisher aufgrund der kurzen Zeitspanne noch keine sinnvollen Trendmodellierungen möglich sind. Im Modul sind bisher bundesweit 230 Routen digital vorbehalten, von denen 209 vergeben sind. In NRW sind mittlerweile vier Routen eingerichtet und vergeben. Insbesondere Raufußkäuze sind in NRW sehr selten geworden und Sperlingskäuze sind auch keineswegs flächendeckend verbreitet, vielleicht aber mancherorts auch übersehen. Beide Arten sind in NRW bisher auf die Mittelgebirge begrenzt. Wer Interesse an den ersten detaillierteren Ergebnissen des Jahres 2025 hat, kann hier das bundesweite Feedback herunterladen. Auf der Homepage des DDA finden sich Mitmachmöglichkeiten für dieses spannende abendliche Vogelmonitoring.
Zaunammern waren in NRW Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts in einem kleinen klimabegünstigten Teil von NRW in der Region Bonn einmal relativ weit verbreitet. Sie waren allerdings auch dort lediglich lokal etwas häufiger. Erst Ende der 2000er Jahre gelang wieder eine erste Feststellung an einem auch bereits historisch besiedelten Standort. Einzelne Reviere wurden in den nächsten Jahren an etwa drei Orten im südlichen Rheinland festgestellt und es kam auch mindestens zu einer Brut. Die Zaunammer ist aber weiterhin eine Ausnahmeerscheuinung und 2025 gelang lediglich eine einzelne Feststellung (noch nicht von der AviKom evaluiert). Allerdings haben sich Zaunammern im südlich angrenzenden Rheinland-Pfalz ausgebreitet und es gibt zahlreiche ornitho-Meldungen aus dem Ahrtal. Das untere Mittelrheintal, das bis NRW reicht, weist aber noch keine regelmäßige Brutpopulation auf. Zaunammern profitieren wahrscheinlich von milden Wintern, die Vögel zeigen innnerhalb Europas eine südwestliche Verbreitung. Es ist aufgrund des Klimawandels also gut denkbar, dass die Ausbreitung weiter voranschreitet und die Art irgendwann NRW permanent besiedelt. Das bundesweite Monitoring läuft seit 2021, so dass hier auch erste Trendberechnungen möglich sind. Die vorläufigen Ergebnisse aus dem diesjähreigen Bericht zeigen, dass auch 2025 ein gutes Zaunammerjahr war und der Bestandstrend positiv verläuft. Dies ist sowohl innerhalb als auch außerhalb von Vogelschutzgebieten (Special Protected Areas) so. Bundesweit gibt es bisher 96 Routen. Vielleicht werden irgendwann zukünftig ja auch Stichprobenflächen in NRW sinnvoll. Der aktuelle bundesweite Feedback-Bericht kann hier heruntergeladen werden. Weitere Informationen zum MsB Zaunammer gibt es auf den Seiten des DDA.
16.06.2025
Vogelzug: „Winter is coming“ im Juni? Start des Wegzuges im Frühsommer
Das ganze Jahr über sind weltweit Vögel irgendwo auf dem Zug in ihre Brut- und Winterquartiere. Der Juni ist in Mitteleuropa vielleicht der ungewöhnlichste Monat, denn Heim- und Wegzug können sich zu dieser Jahreszeit bei uns sogar kreuzen.
Erst vor Kurzem berichteten wir über die Ankunft der Langsteckenzieher. Schließlich erreichen viele Transsaharazieher unsere Breiten erst im Mai. Die letzten Zugvögel besetzen ihre Reviere sogar erst Ende Mai. Hocharktische Brutvögel können noch im Mai durchziehen, nicht selten gelingen zu dieser Jahreszeit schöne Beobachtungen von im Binnenland eher selten zu beobachtenden Limikolen und nachts ist selbst über Siedlungen der Ruf bzw. Gesang ziehender Wachteln zu hören. Einige sind noch Anfang Juni auf der Zwischenrast zu sehen. Normalerweise weiter südlich brütende Zugvögel erreichen zu dieser Jahreszeit ebenfalls manchmal Gebiete weiter nördlich. Oft wird vermutet, dass sie über das Ziel hinausschießen, weshalb auch von „Zugprolongation“ oder „Overshootern“ gesprochen wird. Manchmal ergeben sich dadurch Beobachtungen regional seltener Arten, die für viele von uns mindestens das Salz in der Suppe der Vogelbeobachtung ausmachen. So ist der Juni der Monat, in dem es immer wieder zu Einflügen von Gänsegeiern nach NRW kommt. Auch aus den vergangenen Tagen finden sich auf ornitho.de Meldungen aus NRW.
Im Juni haben viele Standvögel und Kurzstreckenzieher aber auch bereits Junge. Diese streifen umher und können ggf. auch in ungewöhnlichen Lebensräumen auftauchen. Doch auch abgesehen von diesen eher ungerichteten Bewegungen, gibt es bereits einige Vögel, die sich auf den regulären Weg in ihre Überwinterungsgebiete machen. Für diese Arten gilt bereits im Frühsommer, der aus einer Fantasyserie bekannte Spruch „Winter ist coming“.
Ein prominentes Beispiel ist der Kuckuck. Die Altvögel kümmern sich bekanntlich nicht um den Nachwuchs, die Wirte haben mit der Brut begonnen und es gibt daher erstmal, keine weiteren Gründe im Brutgebiet zu bleiben. Dass die Altvögel wirklich auf dem Weg nach Süden sind, lässt sich anhand im Vereinigten Königreich besenderter Kuckucke sehr gut verfolgen. Auch unter den Limikolen setzt der Wegzug nun teilweise ein. Eine unserer Flaggschiffarten im Natur- und Vogelschutz, die Uferschnepfe, macht sich nun langsam auf in ihre Rastgebiete. Diese liegen beispielsweise in den küstennahen Feuchtgebieten auf der Iberischen Halbinsel. Die Doñana in Andalusien oder die Tejo-Mündung in Portugal sind die nächsten bedeutenden Ziele. Vor allem adulte Uferschnepfen, deren Brut früh verloren gegangen ist, machen sich bei nun auf den Weg. Auch hier lässt sich der Zug dank hochpräziser GPS-Sender online verfolgen.
Einige Limikolenarten haben eine Brutstrategie, die von dem abweicht, was viele von heimischen Singvögeln kennen. Bei einigen Arten kümmern sich nämlich vor allem die Männchen um die Brut und die Weibchen brüten nach der Eiablage noch ein zweites Mal mit einem anderen Männchen – oder ziehen eben bereits jetzt schon nach Süden. Wer im Juni einen Waldwasserläufer beobachtet, kann eigentlich nicht sicher sein, ob der Vogel gerade noch sehr spät auf dem Weg in den hohen Norden ist, oder ob es sich bereits um ein Individuum auf dem Wegzug handelt. Das bedeutet, dass es sogar denkbar ist, dass sich Vögel auf dem Heim- und Wegzug bei uns treffen.
08.06.2025
Start der Uferschwalbensaison steht bevor
Am 11.06. startet das diesjährige Uferschwalbenmonitoring im Rahmen des Monitorings seltener Brutvögel. Dabei werden an vielen Niststandorten die Bestände in einer vergleichsweise einfachen und nachvollziehbaren Art jedes Jahr erfasst, um Bestandsveränderungen zu überwachen.
Uferschwalben brüten in Kolonien. Ihre Neströhren bauen sie in Steilwände an naturnahen Flüssen und in Sekundärlebensräumen wie z.B. Sandabgrabuben. In NRW ist die Uferschwalbe die seltenste der drei regelmäßig vorkommenden Schwalbenarten. Sie steht aufgrund langfristiger Bestandsabnahmen auf der Roten Liste der Brutvögel Nordrhein-Westfalens als stark gefährdet. Die Brutbestände von Uferschwalben können stark schwanken, oft in Abhängigkeit von den Bedingungen im afrikanischen Winterquartier. Außerdem weisen Uferschwalben oft eine sehr großräumige Populationsdynamik auf. Vögel, die in einem Jahr an einer bestimmten Stelle gebrütet haben, können im nächsten Jahr an ganz anderer Stelle auftauchen – sicher eine Anpassung an die Dynamik natürlicher Flussufer, wie wir sie bei uns leider nur noch sehr selten beobachten können. Uferschwalben lassen sich aufgrund ihrer Ökologie kaum gemeinsam mit anderen Arten erfassen, so dass ein eigenes Modul im Rahmen des Monitorings seltener Brutvögel etabliert wurde, das auch in NRW seit 2021 erfolgreich umgesetzt wird.
Im letzten Jahr wurden in NRW im Rahmen des Monitorings übrigens 5567 intakte Neströhren erfasst. Dies stellt quasi den ungefähren Maximalbestand in den erfassten Gebieten dar. Als tastsächlich beflogen konnten dank der optionalen Begehungen 1713 Neströhren gewertet werden. Das Monitoring zielt aber darauf ab, Trends zu bestimmen und der Gesamtbestand in NRW ist selbstverständlich höher.
Das Trendmonitoring umfasst lediglich zwei Termine im Jahr: eine optionale Begehung zwischen dem 11. Juni und dem 30. Juni, um die Zahl besetzter Röhren zu bestimmen, und ein verpflichtender Termin zwischen dem 01. und 20. Juli. Die Dateneingabe läuft bequem über ornitho.de oder die Naturalist-App.
Seit Beginn des Monitorings konnten bereits zahlreiche Koloniestandorte vergeben werden, so dass wir hoffen, zukünftig eine bessere Datengrundlage über die Bestandsentwicklung dieser spannenden Art haben. Trotzdem werden aber viele Gebiete noch nicht erfasst bzw. es gibt räumliche Lücken, so dass die Abdeckung noch repräsentativer für unser Bundesland werden könnte. Wenn Sie selbst Kolonien kennen und Zeit und Lust finden, sich am Monitoring der Uferschwalben zu beteiligen, freuen wir uns, wenn Sie sich bei uns melden. Kontakte, weitere Informationen und den Link zur Mitmachbörse mit vakanten Gebieten finden Sie hier. Selbstverständlich stehen die Daten aus dem Monitoring auch für den neuen Brutvogelatlas ADEBAR 2 zur Verfügung, so dass Informationen aus den nächsten Jahren besonders wertvoll sind.